In Abrahams Schoß (sitzen)

So sicher wie in Abrahams Schoß

Die Redewendung „In Abrahams Schoß (sitzen)“, die heute eher selten zu hören ist, geht auf das Gleichnis vom Reichen Mann und dem Armen Lazarus zurück. Aus jüdischer Perspektive gilt Abrahams Schoß als Ort der Seligkeit und des friedvollen Wartens bis zum Ankommen im Reich Gottes. Lazarus wird nach einem Leben in Armut und Not von den Engeln aufgehoben in den Himmel, an einen Ort der Geborgenheit und absoluten Sicherheit.

In Abrahams Schoß (Lk 16,22)

Der Ausdruck „in Abrahams Schoß“ stammt aus dem Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus im Lukasevangelium (Lk 16,19–31). In Vers 22 heißt es: „Es begab sich aber, dass der Arme starb und von den Engeln in Abrahams Schoß getragen wurde. Der Reiche aber starb auch und wurde begraben.“ Diese bildhafte Formulierung steht im Zentrum der christlichen Vorstellung vom jenseitigen Trost und von der endgültigen Gerechtigkeit Gottes.

Der „Schoß Abrahams“ ist ein uraltes Bild des Geborgenseins und der Nähe zu Gott. Abraham gilt im Judentum und Christentum als „Vater des Glaubens“, als derjenige, dem Gott seine Verheißung gegeben hat und durch den Segen und Heil in die Welt kommen sollten. Wenn also Lazarus nach seinem Tod „in Abrahams Schoß“ getragen wird, bedeutet das: Er findet Aufnahme bei dem, der Gottes Freund genannt wird, und damit auch in Gottes Nähe selbst. Es ist ein Bild der innigsten Gemeinschaft, ähnlich wie ein Kind, das auf dem Schoß des Vaters ruht – geschützt, getröstet und angenommen.

Gegensätzliche Aufenthaltsorte

Zugleich steht dieser Ausdruck in starkem Kontrast zur Situation des reichen Mannes, der zu Lebzeiten alles hatte, aber nach dem Tod in Qualen gerät. Das Gleichnis will damit keine detaillierte Jenseitsbeschreibung liefern, sondern eine ethische und theologische Wahrheit verdeutlichen. Gott sieht die Not der Armen, und sein Reich kehrt die Maßstäbe der Welt um. Der, der auf Erden litt, findet Trost; der, der sich selbst genug war, erkennt seine Bedürftigkeit zu spät.

Der Ort ist somit ein Symbol für das vollkommene Heil, für Trost und Anerkennung nach einem Leben der Entbehrung. Es verweist auf die Hoffnung, dass Gott den Menschen nicht nach äußerem Erfolg oder Reichtum beurteilt, sondern nach dem Herzen. Für die frühen Christen war dieses Bild auch Ausdruck der Auferstehungshoffnung. Wer an Gott glaubt und in Treue lebt, wird am Ende geborgen sein in seiner Liebe – so wie Lazarus in Abrahams Schoß.

So lädt der Vers Lk 16,22 dazu ein, über das eigene Leben nachzudenken. Wo suchen wir Sicherheit – in Besitz und Ansehen oder in der Gemeinschaft mit Gott? Es bleibt ein Bild des tiefsten Trostes und der himmlischen Geborgenheit. Die ist jenen verheißen, die in Vertrauen und Demut leben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert