Biblische Redensarten – Zitate, Sprichwörter, geflügelte Worte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z



!. Petrus 1. Chronik 1. Johannes 1.Johannes 1. Korinther 1. Könige 1. Mose 1. Petrus 1. Samuel 1. Thessalonischer 1. Timotheus 2. Chronik 2. Korinther 2. Könige 2. Makkabäer 2. Mose 2. Petrus 2. Samuel 2. thessalonicher 2. Timotheus 3. Mose 4. Mose 5. Mose Amos Apostelgeschichte Baruch Daniel Epheser Esra Esther Galather Habakuk Haggai Hebräer Hesekiel Hiob Hohelied Hosea Jakobus Jeremia Jesaja Joel Johannes Jona Josua Klagelieder Kolosser Lukas Markus Matthäus Nehemia Offenbarung philipper Prediger Psalm Richter Römer Sacharja Sirach Sprüche Titus Tobias Weisheit Salomos
Worte wie auch Biblische Redensarten können Flügel haben. Sie heben sich aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang. Und sie tragen sich von Mund zu Mund und landen schließlich mitten in unserem Alltag – oft, ohne dass wir ihre Herkunft noch kennen. Besonders die Bibel ist eine Quelle solcher geflügelten Worte. Wer etwa „sein Licht nicht unter den Scheffel stellt“, „einen Sündenbock sucht“ oder „den Stein des Anstoßes“ benennt, greift auf Sprachbilder zurück, die seit Jahr-tausenden weitergegeben werden. Die Bibel gilt als das meistübersetzte Buch der Welt. Und ihre bildhafte Sprache hat über Jahrhunderte hinweg Kultur, Literatur und Umgangssprache geprägt.
Solche Bibelsprüche sind meist kurze, prägnante Formulierungen, die eine Wahrheit oder Lebensweisheit auf den Punkt bringen, wie kleine Samenkörner: unscheinbar in der Form, aber reich an Bedeutung. Sie sind kurz, prägnant, und doch öffnen sie ganze Welten – von Hoffnung, von Mahnung, von Trost. Auch Menschen, die keine enge Bindung zum Glauben haben, spüren ihre Kraft, weil sie in einfacher Sprache tiefe Wahrheiten verdichten.
Sprachbilder und geflügelte Worte
Aus den biblischen Sprachbildern wuchsen im Laufe der Zeit die sogenannten geflügelten Worte. Durch ihre Einfachheit und Eindringlichkeit bleiben sie leicht im Gedächtnis. Man könnte sagen: Sie haben ihre eigenen Flügel entfaltet und sich weit über den Boden, auf dem sie entstanden, hinausgetragen. Manche stammen aus der Bibel, andere aus den Reden der Antike oder aus der Literatur, doch alle tragen etwas Gemeinsames: Sie sind lebendige Erinnerungen an große Geschichten, Gedanken und Menschen.
Biblische Redensarten und geflügelte Worte wirken als sprachliche Bilder. Sie lassen in wenigen Worten eine ganze Geschichte oder Haltung mitschwingen und weben ein unsichtbares Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es erklingen alte Weisheiten im Heute. Und in jedem von uns lebt ein Stück dieses Sprachschatzes fort – manchmal beiläufig im Gespräch, manchmal bewusst als Zitat. In ihnen zeigt sich, dass Worte nicht nur Schall und Rauch sind, sondern Kräfte, die Generationen verbinden und Gedanken über Jahrhunderte hinweg tragen können.