Schlagwort: Kolosser

  • Den alten Adam ausziehen

    Den alten Adam ausziehen – Kolosser 3,9 und Epheser 4,22–24

    Die Rede vom „alten Adam“ gehört zu den zentralen Bildern des Neuen Testaments, wenn es um die Erneuerung des Menschen in Christus geht. Der Apostel Paulus gebraucht dieses Bild, um die tiefgreifende Veränderung zu beschreiben, die der Glaube bewirkt. In Kolosser 3,9–10 heißt es:

    Belügt einander nicht. Denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Werken ausgezogen und den neuen angezogen, der erneuert wird zur Erkenntnis nach dem Bild dessen, der ihn geschaffen hat.“

    Und ähnlich in Epheser 4,22–24:

    Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung zugrunde geht durch die Begierden des Irrtums. Erneuert euch aber im Geist eures Sinnes und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.

    Mit dem „alten Menschen“ oder dem „alten Adam“ meint Paulus die vom Egoismus, der Selbstsucht und der Sünde bestimmte Existenz des Menschen, wie sie seit dem Sündenfall Adams die menschliche Natur prägt. Der „alte Adam“ steht für den Menschen, der sich von Gott entfremdet hat und sein Leben aus eigener Kraft, nach eigenem Willen gestalten will – mit allen zerstörerischen Folgen für sich und andere.

    Demgegenüber steht der „neue Mensch“, der durch Christus geschaffen wird. In der Taufe und im Glauben geschieht ein radikaler Wandel. Der Mensch verbessert sich nicht nur äußerlich. Er erneuert sich von innen her. Es ist ein Sterben und Auferstehen in geistlicher Weise – der alte Mensch wird „ausgezogen“, der neue „angezogen“. Dieses Bild des Kleidungswechsels verdeutlicht: Christsein bedeutet, täglich neu in der Identität zu leben, die Gott schenkt.

    Veränderung des Verhaltens

    Das „Ausziehen“ des alten Menschen heißt, die alten Verhaltensmuster – Lüge, Zorn, Neid, Selbstsucht – bewusst abzulegen. Das „Anziehen“ des neuen Menschen bedeutet, sich vom Geist Christi prägen zu lassen, in Liebe, Wahrheit und Barmherzigkeit zu leben. Der neue Mensch ist nicht unser eigenes Werk, sondern das Wirken Gottes in uns.

    Theologisch wurzelt dieses Verständnis tief in der paulinischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Der neue Mensch ist „nach dem Bild Gottes geschaffen“. In Christus wird die ursprüngliche Bestimmung des Menschen wiederhergestellt. Das Leben in Gemeinschaft mit Gott. Was in Adam verloren ging, erneuert sich in Christus.

    So ist das Ausziehen des alten Adam kein einmaliger Akt, sondern ein fortwährender Prozess. Jeder Tag im Glauben ist eine neue Entscheidung. In Christus zu leben und den alten, selbstbezogenen Menschen sterben zu lassen. In diesem Sinn ist das Christsein ein täglicher Weg der Umkehr, auf dem das neue Leben in uns wächst – bis der Mensch ganz verwandelt ist in das Bild Christi.

    Der „alte Adam“ steht also nicht nur für Schuld, sondern auch für die Möglichkeit der Erneuerung: Wer ihn ablegt, darf neu beginnen – als ein Mensch, der in Gottes Gnade lebt und aus ihr handelt.

  • Kaufet die Zeit aus

    Kaufet die Zeit aus. Eph.5,16; Kol.4,5