Das A und O (einer Sache) sein
(nach Jesaja 41,4; 44,6; 48,12; Offenbarung 1,8.11; 21,6; 22,13)
Der Ausdruck „das A und O“ – also „das Alpha und das Omega“ – ist tief in der biblischen Sprache verwurzelt. Er stammt aus dem Griechischen Alphabet, in dem Alpha der erste und Omega der letzte Buchstabe ist. Wenn Gott in der Bibel sagt: „Ich bin das Alpha und das Omega“ (Offb 1,8), so bedeutet das: Er ist der Anfang und das Ende, Ursprung und Vollendung, der, von dem alles ausgeht und zu dem alles zurückkehrt.
Diese Selbstoffenbarung Gottes findet ihre Wurzeln bereits im Alten Testament. In Jesaja 41,4 spricht Gott: „Ich bin der Erste und ich bin bei den Letzten derselbe.“ Ebenso in Jesaja 44,6: „Ich bin der Erste und der Letzte, und außer mir gibt es keinen Gott.“ Und in Jesaja 48,12 heißt es: „Ich bin derselbe, ich bin der Erste, ich bin auch der Letzte.“ Diese Aussagen unterstreichen die Einzigkeit und Ewigkeit Gottes. Er steht über der Geschichte, er umfasst Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Kein anderes Wesen teilt seine göttliche Beständigkeit.
Im Neuen Testament greift die Offenbarung des Johannes dieses Motiv auf und überträgt es auf Christus selbst. In Offb 1,8 sagt der Herr: „Ich bin das Alpha und das Omega, spricht Gott der Herr, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.“ Und am Ende der Schrift heißt es noch einmal: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ (Offb 22,13). Hier wird deutlich: Christus teilt Gottes Ewigkeit – er ist der Herr der Geschichte, der alles begonnen hat und alles vollenden wird.
Die Redewendung im Alltag
Wenn man im alltäglichen Sprachgebrauch sagt, jemand sei „das A und O einer Sache“, dann meint man: Er oder sie ist das Entscheidende, der Mittelpunkt, das Wesentliche. Diese Redewendung geht also auf die tief biblische Wahrheit zurück, dass Gott selbst der Ursprung und das Ziel allen Lebens ist. Was keinen Bezug zu ihm hat, verliert seinen Sinn und seine Richtung.
So lädt das biblische „A und O“ dazu ein, Gott in allen Dingen als den Ersten und Letzten zu erkennen – als den, der allem Sinn gibt und in dem alles seinen Abschluss findet. Wer Gott in den Mittelpunkt seines Lebens stellt, hat das „A und O“ gefunden: den festen Anfang, den tragenden Grund und das verheißene Ziel des Daseins.
Schreibe einen Kommentar