Erste werden Letzte sein

Erste werden Letzte sein“ nach Mt 19,29-30; Markus 10,31; Lukas 13,30

Wie können Erste Letzte sein und Letzte Erste werden?

Jesus sagt, dass die, die ihm nachfolgen und ihr altes Leben verlassen haben, vielfach belohnt werden. Er betont , dass die, die zur Zeit Erste sind, am Ende Letzte sein. Solche, die Letzte sind, werden Erste sein (Mt 19,29.30). Jesus wiederholt diese Mahnung von der Umkehrung der Rangfolge im Zusammenhang mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,16).

Bei einer anderen Gelegenheit fragt Petrus, was aus den Jüngern werden soll, die so vieles aufgegeben haben. Jesus antwortet darauf, dass denen, die ihr Leben drangegeben haben, ein vielfacher Lohn werden soll. Er mahnt wieder, dass Erste auch Letzte werden und Letzte Erste werden können (Markus 10,28-31).

Ebenso in dem Gleichnis von der engen Pforte und der verschlossenen Tür mahnt Jesus, dass Erste Letzte und Letzte Erste sein werden. (Lk.13,22-30).

Aus der Mahnung des Jesus von Nazareth wird im deutschen Sprachraum ein geflügeltes Wort, das geistliche wie weltliche Interpretationen zulässt.

Umkehrung der Reihenfolge

Mit Schadenfreude oder Ironie wird gerne die Umkehrung einer Reihenfolge festgestellt. Wenn z.B. ein Zug die Richtung wechselt, dürfen diejenigen, die bisher vorne dabei waren, nach der Richtungsänderung hinterherlaufen. Oder wenn Gäste, die als Letzte oder gar verspätet eintreffen, die Ersten am Buffet sind.

Lernende, die mit einem Fach gar nichts anfangen können, glänzen in anderen. Schüler, die z.B Biologie nicht können, werden dann doch passable Gärtner.

Andererseits können auch Menschen, die sich für sehr wichtig und privilegiert halten, ihre Position verlieren. Andere, die vorher eine bescheidene Rolle spielten, können dann aufsteigen. Wer sich in seinem Leben immer an vorderer Stelle sieht, könnte in einer anderen Daseinsform oder Weltordnung enttäuscht werden durch eine weniger beachtete Rangstufe. Und wer sich im Diesseits in Demut zu üben gelernt hat, wird später durch eine gehobene Position belohnt.

Das Sprichwort warnt vor hochmütiger Anspruchshaltung und mahnt zur Bescheidenheit. Es ermuntert, auf Gerechtigkeit zu hoffen und an eine neue Ordnung zu glauben, in der Schwache geschützt werden.

Die Zusage, dass Letzte Erste werden, ermutigt, an die Wahrheit und den Sinn zu glauben von sozialer Gerechtigkeit, von Demut und von der Hoffnung für Benachteiligte. Aber die Zusage ermuntert auch, an die Strebsamkeit zu glauben. Die Zusage ermuntert, an die Durchlässigkeit der Gemeinschaft von unten nach oben, die auch die Letzten durch ihren Fleiß, ihren Einsatz und ihre Arbeit (nicht nur am Werk Gottes!) und durch Gottes Gnade und Seinen Segen Erste werden lässt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert