Was deines Amtes nicht ist, da lass deinen Vorwitz (Sirach 3, 24).
Viele werden den Satz aus dem Buch des Jesus Sirach schon einmal irgendwo gehört haben. Sirach weist jede Einmischung in fremde Angelegenheiten zurück und ermahnt, sich auf die eigenen Verantwortungen zu konzentrieren und die eigene Kompetenz nicht zu überschreiten. Er rät zu einem angemessenen Verhalten, dass auch übertriebene Neugier oder Aufdringlichkeit vermeidet.
Was deines Amtes nicht ist: Der Satz ist eine Ermahnung, sich um die eigenen Zuständigkeiten zu kümmern und sich nicht in Angelegenheiten einzumischen, die nicht zum eigenen Aufgabenbereich gehören. Es ist ein Rat, sich auf eigene Pflichten zu konzentrieren und übermäßige Einmischung in fremde Dinge zu vermeiden.
Mit anderen Worten und etwas pointierter sagt Sirach (in der Übersetzung der Lutherbibel 1912) uns: „Kümmer dich nicht um Dinge, die dich nichts angehen, und mische dich nicht in Angelegenheiten ein, für die du nicht zuständig bist.“
Der robusten Zurückweisung lässt Sirach eine Begründung folgen: Was deines Amtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz; denn dir ist schon mehr befohlen, als du kannst ausrichten.
Der Schreiber appelliert mit diesem Satz an seine Leser, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren und jeden Übereifer zu vermeiden, um keine Probleme zu verursachen oder sich selbst zu überfordern.
Im Alltag kann der Satz in verschiedenen Zusammenhängen ver-wendet werden. Wenn jemand sich zu sehr in die Angelegenheiten anderer einmischt oder sich für Dinge zuständig fühlt, für die er nicht verantwortlich ist. Er ist ein guter Rat zur Besonnenheit und zur Fokussierung auf die eigenen Verantwortlichkeiten.
In der Lutherbibel 2017 lautet die entsprechene Stelle: „Mit dem, was dir nicht aufgetragen ist, gib dich nicht ab; denn dir ist schon mehr gezeigt, als Menschenverstand fassen kann.“ Der Nachsatz enthält dabei eine großartige Zusage.
***
Was deines Amtes nicht ist
Was dir nicht aufgetragen ist, damit befasse dich nicht. Denn dir ist schon mehr gezeigt, als dein Verstand zu fassen vermag.
In dieser Aufforderung liegt eine tiefe Weisheit, die drei Sichtweisen erlaubt:
Sie erinnert an das Vertrauen in das göttliche Geheimnis. Nicht alles ist uns zur Erkenntnis gegeben, und manches bleibt verborgen, weil es über unser Maß hinausgeht. Der Mensch ist eingeladen, sich in Demut auf das zu konzentrieren, was ihm anvertraut ist. In der Gewissheit, dass Gott im Verborgenen wirkt und das Wesentliche offenbart.
Aus dieser Gewissheit spricht das Motiv der Maßhaltung und Selbsterkenntnis. Schon Sokrates lehrte, dass Weisheit darin besteht, die eigenen Grenzen zu kennen. Nicht alles Denken führt zur Wahrheit, und nicht jede Frage ist uns zu beantworten bestimmt. Hier offenbart sich eine Haltung der inneren Ordnung: den eigenen Horizont zu akzeptieren und ihn behutsam zu erweitern.
Schließlich verweist der Satz auf die Gefahr der Überforderung und Zersplitterung. Wer sich ständig mit dem Unzugänglichen befasst, verliert Energie und Orientierung. Stattdessen kann es heilsam sein, sich auf das zu konzentrieren, was im eigenen Einflussbereich liegt. Auf das, was jetzt verstanden, gefühlt und gestaltet werden kann. So wächst nicht nur Klarheit, sondern auch seelische Ruhe.
Der Satz ermahnt zu einer Haltung der Achtsamkeit, der Demut und des Vertrauens. Das Wesentliche ist uns längst vor Augen gestellt, doch unser Blick muss still werden, um es zu erkennen.